GBM-GEGBM-GEGBM-GEGBM-GE
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
      • und nach dem Abschluss
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek

Präsenz- und Distanzunterricht ab 22.02.2021

    Home Allgemein Präsenz- und Distanzunterricht ab 22.02.2021

    Präsenz- und Distanzunterricht ab 22.02.2021

    By Peter Neumann | Allgemein | Comments are Closed | 17 Februar, 2021 | 0

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    sehr geehrte Eltern,

     

    für den Präsenz- und Distanzunterricht ab 22.02.2021 gelten die folgenden Rahmenvorgaben:

     

    Schüler*innen der Sekundarstufe I müssen sich täglich in einer festgelegten Zeit bei ihren Klassenlehrer*innen über IServ anwesend melden.

    Fachlehrer- und Klassenlehrer*innen sind miteinander im Kontakt. Stellen sie unentschuldigtes Fehlen fest, nehmen die Klassenlehrer*innen Kontakt zu den Schüler*innen und Eltern auf.

     

    Krankmeldungen

    Sekundarstufe I

    1. Die Eltern der Jahrgänge 5-10 melden ihr Kind bei den Klassenlehrer*innen über IServ krank.
    2. Die Schüler*innen der Internationalen Förderklassen rufen morgens zwischen 8.00-9.00 Uhr bei der Abteilungsleitung an.

    Sekundarstufe II

    Die Schüler*innen melden sich an dem Tag der Erkrankung bei ihren Beratungslehrer*innen über IServ krank und teilen den Zeitraum der Erkrankung bei ihrer Rückkehr den Fachlehrer*innen mit (Entschuldigungsheft).

     

     

    Sekundarstufe I

    Jahrgänge 5-10

    Distanzunterricht

    Unterricht wird in allen Fächern im Rahmen des Stundenplans durchgeführt Jahrgänge 5-9

    1. Die Fachlehrer*innen legen die Stunden im Stundenplan fest, in denen sie über Videokonferenz/Messenger unmittelbar mit den Schüler*innen arbeiten.

    Ein Plan all dieser Stunden wird  den Schüler*innen von Ihren Klassenlehrer*innen zugeschickt.

    1. In den restlichen Stunden laut Plan stehen die Lehrer*innen für Fragen, Kontakte mit einzelnen Schüler*innen etc. zur Verfügung.
    2. Die Abgabe von Aufgaben wird im Rahmen von Wochenplänen eingeholt.

     

    Betreuungsangebot Jahrgänge 5+6

    Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

    Alle weiterführenden Schulen bieten jedoch  weiterhin ein Betreuungsangebot für diejenigen Schüler*innen der Klassen 5 und 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums statt und ist kein regulärer Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht.

    Bitte melden Sie Ihr Kind für das Betreuungsangebot mit dem Formular „ Anmeldung zur Betreuung eines Kindes während des Distanzunterrichtes ab 22.02.21“  bei der Abteilungsleiterin Frau Giessbach spätestens zwei Tage vor Beginn der Betreuung an.

     

    Jahrgang 10

    Täglicher Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht

    1. Die Klassen werden von den Klassenlehrer*innen in A- und B-Gruppen aufgeteilt. Die Schüler*innen des Gemeinsamen Lernens bleiben pro Klasse in derselben Gruppe.
    2. Der Unterricht findet laut Stundenplan in allen Fächern (auch Sport und WP I) im täglichen Wechsel von Präsenz und Distanz statt.
    3. Jede/r Schüler*in erhält dafür Plan „Präsenzunterricht SI“ .
    4. Ausnahme: Die bisher in Distanz durch die Fachlehrer*innen mit Attest unterrichteten Fächer bleiben komplett in Distanz.
    5. Bis Do, 18.2. veröffentlichen die Klassenlehrer*innen die Einteilung der Klasse sowie den A- und B-Gruppen-Plan für Eltern und Schüler*innen.
    6. Die Schüler*innen erhalten einen für alle Fächer fest zugewiesenen Sitzplatz in ihrem Klassenraum. Für den WP-Unterricht und die E- und G-Kurse in Mathe weist der/die Fachlehrer*in einen festen Platz zu.

     

    Sekundarstufe II

    Jahrgang EF

    1. Der Unterricht findet im Distanzunterricht nach Plan statt.
    2. Die Fachlehrer*innen teilen ihren Schüler*innen mit, in welchen Stunden Videokonferenzen durchgeführt werden.
    3. In den restlichen Stunden laut Plan stehen die Lehrer*innen für Fragen, Kontakte mit einzelnen Schüler*innen etc. zur Verfügung.
    4. Für die Abgabe von Aufgaben stehen größere Zeitfenster als nur die einzelne Unterrichtsstunde zur Verfügung.

     

    Jahrgang Q1

    Wöchentlicher Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht

    1. Der Unterricht findet laut Stundenplan in allen Fächern im wöchentlichen Wechsel von Präsenz und Distanz statt.
    2. Die Kurse werden von den Beratungslehrer*innen in A- und B-Gruppen aufgeteilt.
    3. Jede/r Schüler*in erhält dafür einen Plan „Präsenzunterricht SII“ .
    4. Ausnahme: Die bisher in Distanz durch die Fachlehrer*innen mit Attest unterrichteten Fächer bleiben komplett in Distanz.
    5. Die Schüler*innen erhalten einen fest zugewiesenen Sitzplatz in ihrem Kursraum.

     

    Jahrgang Q2

    siehe „Konzept Präsenz-Distanz Q2“

     

    Klassenrat und A-Stunden/Lernzeiten

    1. Der Klassenrat wird möglichst als Videokonferenz durchgeführt.
    2. Die Lernzeiten/ A-Stunden stehen den Schülern zur freien Verfügung. Die Klassenlehrer, die im Stundenplan stehen, können in dieser Zeit für Fragen kontaktiert werden.

     

    Arbeiten mit IServ – Arbeitsmaterialien

    1. Sollte aus technischen Gründen oder aus Gründen der Ausstattung das Arbeiten mit IServ nicht möglich sein, informieren die Eltern die Klassenlehrer*innen.
    2. Die Klassenlehrer*innen koordinieren dann die Übergabe von Materialien am Schultor/auf dem Schulgelände für Schüler*innen, die Aufgabenpakete in Papierform benötigen.
    3. In der Sekundarstufe II vereinbaren Schüler*innen und Fachlehrer*innen die Übergabe von Aufgaben in Papierform individuell.

     

     

    Ich wünsche Euch und uns allen eine erfolgreiche gemeinsame Lernzeit.

    Bleibt gesund!

     

    Herzliche Grüße

    Ulrike Purz

    (Schulleiterin)

    No tags.

    Login (Intern)

    Passwort vergessen?

    Kalender

    Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

    Hinzufügen
    • Zu Timely-Kalender hinzufügen
    • Zu Google hinzufügen
    • Zu Outlook hinzufügen
    • Zu Apple-Kalender hinzufügen
    • Einem anderen Kalender hinzufügen
    • Als XML exportieren

    Feiertage und unterrichtsfreie Tage 2018/2019

    Copyright © 2016 | Gesamtschule Buer Mitte | Impressum
    • Startseite
    • Unsere Schule
      • Informationen zur Schule
        • Schulleitung
        • Lehrer
        • Sekretariat
        • Hausmeister
        • Schüler/SV
        • Förderverein
      • Informationen für Eltern
        • Eltern
        • Schulpflegschaft
        • Aktuelle Mitteilungen
        • Formulare
      • Informationen zur Lehrerausbildung
        • Lehrerausbildung
        • Lehramtsanwärter
        • Praxissemester
        • Praktikanten
    • Schulprogramm
      • Teamschule
      • Grundwerte
      • Gemeinsames Lernen
      • Erwachsen werden
      • GBM International
      • Ganztag
      • Anmeldeverfahren
      • Qualitätsanalyse
    • Unterricht
      • Individuelle Förderung
        • Individuelle Förderung
        • Lerncoaching
        • Dyskalkulie
        • DAZ
        • Sprachförderung in 6
        • Differenzierungsmodell
        • Internationale Förderklassen
      • Sekundarstufe I
        • Jahrgang 5/6
        • Wahlpflichtbereich
        • Jahrgang 7/8
        • Berufswahl
        • Jahrgang 9/10
        • Wahlstudio
        • Berufswahl
      • Sekundarstufe II
        • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
        • Beratungslehrer
        • Anmeldeverfahren
        • Berufswahl
        • Study
    • Schulleben
      • Projekte
        • Schulsanitäter
        • Sexualerziehung
        • Spurensuche
        • Girls & Boys Day
        • Elternpraktikum
        • Crash-Kurs
        • Cybermobbing
        • Tag für Afrika
        • Kraftpaket
      • Veranstaltungen
        • Fahrten & Exkursionen
        • Feste & Feiern
        • GBM engagiert sich
        • Kunst & Kultur
        • Let´s go international
        • Sport & Gesundheit
        • und nach dem Abschluss
      • Einrichtungen
        • Beratung
        • Mensa
        • Gesunde Schule
        • Mediothek
    GBM-GE