Seit dem Schuljahr 2015/2016 findet an der Gesamtschule Buer-Mitte die Informationsveranstaltung Let’s go international statt. Hierbei dreht sich alles um die verschiedenen Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln. Let’s go international richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II und deren Eltern/ Erziehungsberechtigte.
Im Fokus stehen die Erfahrungen und Geschichten derjenigen Schülerinnen und Schüler der GBM, die bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben. Ob als Au-Pair in England, als High School Schüler/Schülerin in den USA oder im Rahmen eines Work and Travel Visums in Australien; Aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler der GBM stehen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Zudem sind externe Partner, wie Praktikawelten aus München, als Berater vor Ort. Sie geben nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln, sondern beraten die Schülerinnen und Schüler auch individuell.
Die Veranstaltung Let’s go international stellt somit nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern auch eine Austausch-Plattform und Beratungsbörse für Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Buer Mitte dar.
Du interessierst dich für einen Aufenthalt im Ausland, aber du weißt nicht welche Auslandserfahrung zu dir passt und hast noch viele Fragen? Die Auslandsberatung kann Dir weiterhelfen. Wir bieten Dir eine individuelle Beratung, Informationsmaterial, Kontakte und jegliche Hilfe von Seiten der Gesamtschule Buer-Mitte.
Die Auslandsberatung findest du im Raum 2016. Die Beratungszeiten sind mittwochs von 09:40 bis 10:25 (2. Schulstunde) und nach Vereinbahrung. Wenn du eine Beratungsstunde wahrnehmen möchtest, melde dich doch vorab per E-Mail bei Herrn Schlesinger.
Im Rahmen des Wahlstudios „Project Planning“ findet im 9. Jahrgang eine einwöchige Fahrt nach Newcastle, Großbritannien statt. In dem Kurs Project Planning erlernen die Schülerinnen und Schüler vorab Projekte zu planen und durchzuführen um dann im weiteren Verlauf selber maßgeblich an der Planung der Fahrt nach Newcastle beteiligt zu sein. Als Partnerstadt von Gelsenkirchen ist Newcastle hier das optimale Ziel. Grundvoraussetzung für den Kurs/ die Fahrt sind gute Leistungen im Fach Englisch und ein Interesse an Auslandserfahrungen.
Im Rahmen des Wahlstudios „Europa (er)leben“ findet im 10. Jahrgang eine einwöchige Fahrt nach Salamanca, Spanien statt. In dem Kurs „Europa (er)leben“ werden vorab die Historie und die Besonderheiten Europas erarbeitet. Anschließend liegt der Schwerpunkt exemplarisch auf der Kultur und Sprache Spaniens. Zudem erlernen die Schülerinnen und Schüler ein Projekt zu planen und durchzuführen um im weiteren Verlauf die Fahrt nach Salamanca mitzugestalten. Grundvoraussetzungen für den Kurs/ die Fahrt ist ein Interesse an Auslandserfahrungen und Sprachen.
In der Qualifikationsphase 2 finden verschiedene Kursfahrten mit unterschiedlichen Zielen und Schwerpunkten statt. Die Fahrten und Ziele können sich jährlich ändern. Generell haben die Kursfahrten einen sprachlichen, kulturellen oder sportlichen Fokus. Studienfahrten mit einem sprachlichen/ kulturellen Fokus nach Salamanca, Spanien und London, England sind hier exemplarisch zu nennen.
Das DELF (diplôme d’études en langue française) umfasst die Stufen A1 bis B2 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) und sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Im Rahmen der DELF-AG werden die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet. Im Schuljahr 2018/2019 erhielten die ersten Schüler/ Schülerinnen die lebenslang gültigen und international anerkannten französischen Diplome für das Niveau A1 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).