GBM-GEGBM-GEGBM-GEGBM-GE
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek

Beratung

  • Beratung
  • Projekte
    • Sexualerziehung
    • Schulsanitäter
    • Spurensuche
    • Girls & Boys Day
    • Elternpraktikum
    • Cybermobbing
    • Crash-Kurs
  • Veranstaltungen
  • Mediothek
  • Gesunde Schule
    • Mensa
Home Schulleben Beratung

Sozialarbeit

Wer wir sind und was wir tun

Wir sind zwei Sozialarbeiterinnen, die seit vielen Jahren mit und für Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern an unserer Schule zusammenarbeiten. Studiert haben wir beide Sozialarbeit an der Fachhochschule Bochum.

Die Themen und Aufgabenstellungen in unserem Arbeitsalltag verändern sich ständig. Deshalb sind wir in ein gut funktionierendes Netzwerk innerhalb Gelsenkirchens und der Schulen in unserer Region eingebunden. In Fortbildung und Erfahrungsaustausch lernen wir so immer wieder neue Inhalte und Konzepte kennen, die wir in unsere Arbeit integrieren.

Als Sozialarbeiterinnen helfen wir beim Erkennen, Benennen und Bearbeiten von Problemen und Konflikten. Wir bieten aber auch Arbeitsgemeinschaften, Gesprächsrunden und manchmal einfach nur einen Ort zur Entspannung und Erholung an.

Was wir erreichen wollen

Wer zu uns kommt, soll:

  • Einen Raum vorfinden, wo er oder sie über alles offen reden kann, weil wir gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
  • Eine Gesprächspartnerin finden, die sich offen und unbefangen Probleme und Konflikte anhört, um dann nach gemeinsamen Lösungen, Kompromissen und Konsequenzen zu suchen. Von uns haben Schüler und Schülerinnen keine Strafe zu befürchten.
  • Eine Vermittlerin, die dazu beiträgt, dass Schülerinnen und Schüler anschließend den Kopf wieder frei haben, um motivierter und entlastet am Schulleben teilnehmen zu können.
  • Eine Unterstützerin finden, die auch offen ist für die Probleme außerhalb von Schule.

Wie wir vorgehen

Zu uns kommen die verschiedensten Menschen mit sehr unterschiedlichen Anliegen. Deshalb gibt es auch keine feste Vorgehensweise oder einen Standard. Jeder Mensch ist anders und jedes Thema verlangt nach einer individuellen Bearbeitung.

Unser Repertoire an Methoden und Techniken ist breit gefächert. Wir nutzen Methoden aus der Gesprächspsychotherapie, Familientherapie, Gestaltpädagogik, Kunsttherapie und Gruppenarbeit.

Wir können nur dann erfolgreich sein, wenn die Ratsuchenden das auch wirklich wollen. Das ist in Schule nicht immer einfach, weil die Interessen doch oft sehr unterschiedlich zu sein scheinen. Dann ist es manchmal unsere Aufgabe, überhaupt erst die Voraussetzung für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu schaffen.

Was wir anbieten  

Mit uns kann man sich verabreden. Entweder telefonisch oder direkt bei uns im Büro in der ersten großen Pause (10:25 – 10:50 Uhr). Jeder/jede bekommt ohne viel Aufwand zeitnah einen Gesprächstermin während der Schulzeit.

In Krisen unterstützen wir umgehend. Im Bedarfsfall vermitteln wir – nach Absprache und gegenseitiger Zustimmung – an andere Institutionen oder Unterstützer. In Gefährdungssituationen arbeiten wir mit dem städtischen Jugendamt zusammen.

Außerdem machen wir anlassbezogene Gruppen- und Freizeitangebote zur Förderung von:

  • Schulfähigkeit
  • sozialem Verhalten
  • geschlechtsspezifischer Sensibilität
  • psycho-sozialer Gesundheit
  • Selbstsicherheit
  • Entspannung und Konzentration
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Befähigung zur konstruktiven Konfliktlösung
  • Förderung der Kreativität

Login (Intern)

Passwort vergessen?

Kalender

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Copyright © 2016 | Gesamtschule Buer Mitte | Impressum
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek
GBM-GE