GBM-GEGBM-GEGBM-GEGBM-GE
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
      • und nach dem Abschluss
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek
  • GBM-Intern
    • Schüler
      • Stundenpläne
      • Praktika
      • Downloads Sek II
      • DigiTeam
    • Lehrer (Allgemein)
      • E-Mail
    • Lehrer (Sek I)
    • Lehrer (Sek II)

Schulsanitäter

  • Sexualerziehung
  • Schulsanitäter
  • Spurensuche
  • Girls & Boys Day
  • Elternpraktikum
  • Cybermobbing
  • Crash-Kurs
Home Schulleben Projekte Schulsanitäter

Schulsanitäter

Konzept des Schulsanitätsdienstes(SSD) der Gesamtschule Buer Mitte.

Schüler helfen Schülern an der GBM.

Download the PDF file .

Die neu ernannten Schulsanitäter 2014.

Download the PDF file .

Die neu ernannten Schulsanitäter 2015.

Download the PDF file .

Die SSD Wettbewerbsteilnehmer.

Was ist der Schulsanitätsdienst (SSD)

Der Schulsanitäts­dienst (SSD) der Gesamtschule Buer Mitte wurde unter der Leitung von Herrn Demirer im Schuljahr 2014/2015 gegründet.

Der SSD ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Verantwortung für Andere in der Schulgemeinschaft zu übernehmen und leistet einen Beitrag für eine sichere Schule. Für Schülerinnen und Schüler, die später in medizinischen und pflegerischen Berufen tätig werden wollen, ermöglicht er das Sammeln erster Erfahrungen.

Schülerinnen und Schüler, die im SSD mitarbeiten, engagieren sich in besonderem Maße für die Schul­gemeinschaft. Diese ehrenamtliche Arbeit wird in Form eines Zertifikates zum Zeugnis beurkundet.

Was macht der SSD

Die Aufgaben des SSD sind

  • Ausbildung in Erster Hilfe
  • Übungen zur Ersten Hilfe
  • Erste Hilfe Leistung bei Unfällen in der Schule
  • Betreuung und Erste Hilfe spontan Erkrankter in der Schule
  • Einweisung des Rettungsdienstes und Notarztes
  • Sanitätsdienste bei Sportfesten
  • Pflege und Verwaltung der Rettungsmittel und des Sanitätsraumes

Wie sehen die Einsätze aus

Oberstes Ziel des Schulsanitätsdienstes ist es, Verletzten und Kranken zu helfen. Er leistet einen Beitrag für eine sichere und gesunde Schule.

Einsätze bei:

  • Sportverletzungen
  • Verletzungen nach Stürzen auf dem Pausenhof
  • Versorgung von Wunden aller Art (Chemie, Werk-, Kochunterricht)
  • Probleme des Kreislauf- und Herzsystems
  • starke Magenschmerzen

Was sind die Anforderungen an die Schulsanitäter

Es gelten folgenden Anforderungen an die Schulsanitäter:

  • Verpflichtung zur Verschwiegenheit
  • Verlässlichkeit hinsichtlich der Einhaltung der Regeln für den Einsatz bei Notfällen
  • keine eigenmächtiges Handeln, was den Transport von verletzten Schülern anbetrifft.
  • Verlässlichkeit hinsichtlich der Dienstzeiten
  • sorgfältiges Dokumentieren der Einsatzfälle
  • Absolvierung von Fortbildungsmaßnahmen.

Die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler müssen sich verpflichten, mindestens ein Jahr lang Schulsanitäter bei uns zu sein.

Bedeutung des Schulsanitätsdienstes für unsere Schule

  1. Das gute Funktionieren eines Schulsanitätsdienstes bewirkt, dass sich Schüler und Erwachsene an unserer Schule bei Notfällen in sicheren Händen wissen. Für die Eltern zu Hause oder in der Arbeit ist es eine Beruhigung.
  2. Das Konzept ist auf eine Entlastung vor allem der Lehrer und der Sekretärinnen ausgerichtet. Es unterstützt auch die sich im Unterricht befindenden Lehrer, weil sie die Klasse nicht unbeaufsichtigt lassen müssen, um einen Schüler in den Sanitätsraum zu bringen.
  3. Für die Schülerinnen und Schüler, die die Ausbildungen durchlaufen und die es gelernt haben, Mitmenschen in Notlagen zu helfen, stellt der Schulsanitätsdienst eine enorme Zunahme ihrer persönlichen, sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen dar und könnte für viele auch ein erster Schritt für das Ergreifen eines medizinischen Berufes sein.
  4. Der Schulsanitätsdienst stellt einen wichtigen Baustein unseres gesamten Schulkonzeptes dar, das sich in Richtung von mehr Partizipation (Beteiligung) und Verantwortung von Schülerinnen und Schüler, entwickelt.
  5. Die Schulsanitäter sind ein Vorbild für andere Schüler.

Login (Intern)

Passwort vergessen?

Kalender

Feb
18
Mo
15:00 Anmeldung Neue EF
Anmeldung Neue EF
Feb 18 um 15:00 – 17:00
 
Mrz
4
Mo
ganztägig Rosenmontag
Rosenmontag
Mrz 4 ganztägig
 
Mrz
5
Di
ganztägig Beweglicher Ferientag
Beweglicher Ferientag
Mrz 5 ganztägig
 
Mrz
25
Mo
ganztägig Jg. 8 Berufsfelderkundung
Jg. 8 Berufsfelderkundung
Mrz 25 ganztägig
 
Mrz
26
Di
ganztägig Jg. 8 Berufsfelderkundung
Jg. 8 Berufsfelderkundung
Mrz 26 ganztägig
 
18:00 Dritte Schulkonferenz (Rathauspl.)
Dritte Schulkonferenz (Rathauspl.)
Mrz 26 um 18:00
 
Mrz
27
Mi
ganztägig Jg. 8 Berufsfelderkundung
Jg. 8 Berufsfelderkundung
Mrz 27 ganztägig
 
Mrz
28
Do
ganztägig Girlsday/Boysday
Girlsday/Boysday
Mrz 28 ganztägig
 
ganztägig Internationaler Abend
Internationaler Abend
Mrz 28 ganztägig
 
Apr
1
Mo
18:00 Jg. 6 WP Elternabend
Jg. 6 WP Elternabend
Apr 1 um 18:00
 
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Feiertage und unterrichtsfreie Tage 2018/2019

Copyright © 2016 | Gesamtschule Buer Mitte | Impressum
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
      • und nach dem Abschluss
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek
  • GBM-Intern
    • Schüler
      • Stundenpläne
      • Praktika
      • Downloads Sek II
      • DigiTeam
    • Lehrer (Allgemein)
      • E-Mail
    • Lehrer (Sek I)
    • Lehrer (Sek II)
GBM-GE