GBM-GEGBM-GEGBM-GEGBM-GE
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek

Praxissemester

  • Praktikanten
  • Praxissemester
Home Unsere Schule Lehramtsanwärter Lehrerausbildung Praxissemester

Praxissemester

Was ist das Praxissemester?

Das Praxissemester ist seit Februar 2015 Bestandteil des Masterstudienganges der jeweiligen Lehrämter. An der Gesamtschule Buer-Mitte wird seit September 2015 die erste Praxissemester-Studierende betreut. Hierbei arbeitet die Schule mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Gelsenkirchen zusammen.

Ansprechpartner der GBM sind Sara Flossbach (sara.flossbach@gbm-ge.de) und Dinah Tiede (dinah.tiede@gbm-ge.de).

Das Praxissemester unterscheidet sich in einigen Punkten vom Vorbereitungsdienst. Der Fokus liegt hier nicht auf der Durchführung von Unterricht, sondern in einer forschenden Grundhaltung. Daher sollen die Studierenden Unterrichtsvorhaben und Studienprojekte in Kooperation mit den Lehrkräften durchführen.

Unterrichtsvorhaben führen die Studierenden schrittweise an die Situation des eigenen Unterrichtens heran, Studienprojekte orientieren sich an einer theoretischen Fragstellung und werden in Veranstaltungen der Universität vorbereitet, begleitet und in der Modulabschlussprüfung ausgewertet.

Wozu dient es?

Im Rahmen des Praxissemesters lernen die Studierenden über einen Zeitraum von 5 Monaten den Schulalltag kennen und erhalten die Gelegenheit, die eigene Lehrerpersönlichkeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Aus dem Berufsfeld Schule heraus erhalten sie Impulse und Anstöße für ihr weiteres Studium sowie den nachfolgenden Vorbereitungsdienst. Ebenso bietet das Praxissemester die Möglichkeit, bereits erworbenes Theoriewissen auf den Schulalltag zu übertragen.

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wozu?
  • Ansprechpartner : Sara Flossbach (Sara.flossbach@gbm-ge.de) und Dinah Tiede (dinah.tiede@gbm-ge.de)
  • Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die sich im Master des jeweiligen Lehramtsstudienganges befinden

Unterrichtsversuche und Unterrichtsvorhaben

  • unter ausbildungsfachlicher Begleitung und Verantwortung von Ausbildungslehrkräften
  • schrittweise Heranführung an die Situation des eigenen Unterrichtens
  • zu Beginn kleine Unterrichtssequenzen oder unterstützende Lehrerfunktionen (Tandemlösungen)
  • in der Regel zwei Unterrichtsvorhaben in den Fächern

Studienprojekte

  • selbstständige Entwicklung, Bearbeitung und Auswertung einer fachdidaktischen oder bildungswissenschaftlichen Fragestellung auf der Basis theoretischer Vorüberlegungen
  • Beachtung der schulpraktischen Gegebenheiten
  • Beispiele: Überprüfung von Hypothesen zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern / Erörterung von Konzepten zum Ganztag und deren praktische Umsetzung …
  • keine Forschungsprojekte
  • in Veranstaltungen der Universität vorbereitet, begleitet und in der Modulabschlussprüfung ausgewertet

Beginn zum 15. Februar oder 15. September

Dauer: fünf Monate

In Kooperation:

  • Gesamtschule Buer-Mitte
  • ZfsL Gelsenkirchen
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Impulse aus dem Berufsfeld Schule für die nachfolgenden Studienanteile
  • erste Grundlagen für den späteren Vorbereitungsdienst
  • „forschende Grundhaltung“
  • Verknüpfung des erworbenen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Theorie- und Reflexionswissen mit der Tätigkeit in der Schule
  • Wahrnehmung, Entwicklung und Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit
  • Aufgabe von Schule, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Hochschule: Unterstützung der Studierenden, die für den Lehrerberuf relevanten Fragen zu identifizieren und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung zu initiieren

Login (Intern)

Passwort vergessen?

Kalender

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Copyright © 2016 | Gesamtschule Buer Mitte | Impressum
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek
GBM-GE