GBM-GEGBM-GEGBM-GEGBM-GE
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek

Differenzierungsmodell

  • Individuelle Förderung
    • Lerncoaching
    • Diskalkulie
    • DAZ
    • Sprachförderung in 6
  • Jahrgang 5/6
    • Wahlpflichtbereich
  • Jahrgang 7/8
    • Berufswahl
  • Differenzierungsmodell
  • Jahrgang 9/10
    • Wahlstudio
    • Berufswahl
  • Lehrpläne Sek I
  • Lehrpläne Sek II
  • Einführungsphase
    • Berufswahl
  • Qualifikationsphase
    • Oberstufe
    • Study
    • Projektkurse
    • Berufswahl
  • Internationale Förderklassen
Home Unterricht Differenzierungsmodell

Differenzierungsmodell

Fachleistungsdifferenzierung an der GBM

An der GBM lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse möglichst lange in gemeinsamen Lerngruppen zusammen. Dabei bemühen wir uns als Schule, jedem Kind durch individuelle Förderung gemäß seinem Leistungspotential, seinen Neigungen und Interessen und seiner eigenen Lernkompetenz in der Entwicklung gerecht zu werden.

Fachleistungsdifferenzierung in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik konkret

In den Jahrgansstufen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsam im Klassenverband.

In den Stufen 7 und 8 wird in diesen Fächern ebenfalls im Klassenverband unterrichtet. Unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten der Kinder finden dabei durch binnendifferenzierende Maßnahmen Berücksichtigung.

In E und M werden die Schülerinnen und Schüler zudem ab dem Schulhalbjahr 7.2 zwei Leistungsniveaus zugewiesen, Grundkurs- bzw. dem Erweiterungskurs-Niveau. Die Anforderungen für ihre Zeugnisbenotung sind ab dann an der Niveauzuweisung ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nun auch ihrem Leistungsniveau entsprechend gestellte Klassenarbeiten. Die Niveauzugehörigkeit zu GK bzw. EK hat aber nur Prognosecharakter für die Kurszuweisungen in den Jahrgängen 9 und 10 und kann im Folgehalbjahr je nach der Leistungsentwicklung des Kindes wieder verändert werden.

In den Jahrgängen 9 und 10 findet in den Fächern D, E, und M eine Fachleistungs-differenzierung auf zwei Niveaustufen, dem GK- und EK-Niveau statt. Die Klassenverbände werden dazu in diesen Fächern im Verhältnis 3:4 aufgeteilt, das bedeutet, dass aus je drei Klassen vier Lerngruppen gebildet werden und so die Gruppenstärken verringert wird.

Auch im Fach Chemie werden Erweiterungs- und Grundkurse gebildet.

Warum bemühen wir uns an der GBM um ein möglichst langes gemeinsames Lernen?

Gründe hierfür sind aus unserer Sicht:

  • Der Klassenverband wird gestärkt. „Reibungsverluste“ durch zu frühe Gruppenneubildungen und damit verbundene gruppendynamische Prozesse gerade zu Beginn der Pubertät werden vermieden.
  • Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler werden gestärkt. Das erhöht die Motivation bei dieser Schülergruppe. Bestehende Schulfreundschaften und Helferstrukturen können zur Förderung dieser Schülergruppe genutzt werden.
  • Die Durchlässigkeit auf Fachniveauebene wird erhöht. Schulorganisatorische Probleme von Kursumstufungen werden vermieden.
  • Durch Maßnahmen der Binnendifferenzierung und durch individuelle Förderung können auch die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werde. Dabei wird in den Jahrgängen 7 und 8 in jeder Klasse je eine Unterrichtsstunde in Englisch und Mathematik mit zwei Fachlehrer/ innen doppelt besetzt. Diese Stunde kann so zur gezielten Förderung der Leistungsspitze und zugleich zu Vertiefungszwecken für Leistungsschwächere in jeweils unterschiedlichen Kursräumen genutzt werden.

Unsere bisherigen Erfahrungen

Unser Konzept der Fachleistungsdifferenzierung hat nun in seinen Grundzügen fast zehn Jahre lang Bestand. In dieser Zeit ist es uns gelungen, die Problemgruppen mit geringem Kompetenzniveau in den Kernfächern möglichst klein zu halten. Unsere Abschlussquoten mit in den letzten Jahren durchgängig 50% Qualifikationsabschlüssen (Gymnasiale Oberstufe) und zusätzlich über 30% mittleren Schulabschlüssen am Ende der Sekundarstufe I bestärken uns in der Beibehaltung dieser Konzeption.

Login (Intern)

Passwort vergessen?

Kalender

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Copyright © 2016 | Gesamtschule Buer Mitte | Impressum
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Schule
      • Schulleitung
      • Lehrer
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schüler/SV
      • Förderverein
    • Informationen für Eltern
      • Eltern
      • Schulpflegschaft
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Formulare
    • Informationen zur Lehrerausbildung
      • Lehrerausbildung
      • Lehramtsanwärter
      • Praxissemester
      • Praktikanten
  • Schulprogramm
    • Teamschule
    • Grundwerte
    • Gemeinsames Lernen
    • Erwachsen werden
    • GBM International
    • Ganztag
    • Anmeldeverfahren
    • Qualitätsanalyse
  • Unterricht
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • Lerncoaching
      • Dyskalkulie
      • DAZ
      • Sprachförderung in 6
      • Differenzierungsmodell
      • Internationale Förderklassen
    • Sekundarstufe I
      • Jahrgang 5/6
      • Wahlpflichtbereich
      • Jahrgang 7/8
      • Berufswahl
      • Jahrgang 9/10
      • Wahlstudio
      • Berufswahl
    • Sekundarstufe II
      • Oberstufe (EF/Q1/Q2)
      • Beratungslehrer
      • Anmeldeverfahren
      • Berufswahl
      • Study
  • Schulleben
    • Projekte
      • Schulsanitäter
      • Sexualerziehung
      • Spurensuche
      • Girls & Boys Day
      • Elternpraktikum
      • Crash-Kurs
      • Cybermobbing
      • Tag für Afrika
      • Kraftpaket
    • Veranstaltungen
      • Fahrten & Exkursionen
      • Feste & Feiern
      • GBM engagiert sich
      • Kunst & Kultur
      • Let´s go international
      • Sport & Gesundheit
    • Einrichtungen
      • Beratung
      • Mensa
      • Gesunde Schule
      • Mediothek
GBM-GE