An der GBM lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse möglichst lange in gemeinsamen Lerngruppen zusammen. Dabei bemühen wir uns als Schule, jedem Kind durch individuelle Förderung gemäß seinem Leistungspotential, seinen Neigungen und Interessen und seiner eigenen Lernkompetenz in der Entwicklung gerecht zu werden.
In den Jahrgansstufen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsam im Klassenverband.
In den Stufen 7 und 8 wird in diesen Fächern ebenfalls im Klassenverband unterrichtet. Unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten der Kinder finden dabei durch binnendifferenzierende Maßnahmen Berücksichtigung.
In E und M werden die Schülerinnen und Schüler zudem ab dem Schulhalbjahr 7.2 zwei Leistungsniveaus zugewiesen, Grundkurs- bzw. dem Erweiterungskurs-Niveau. Die Anforderungen für ihre Zeugnisbenotung sind ab dann an der Niveauzuweisung ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nun auch ihrem Leistungsniveau entsprechend gestellte Klassenarbeiten. Die Niveauzugehörigkeit zu GK bzw. EK hat aber nur Prognosecharakter für die Kurszuweisungen in den Jahrgängen 9 und 10 und kann im Folgehalbjahr je nach der Leistungsentwicklung des Kindes wieder verändert werden.
In den Jahrgängen 9 und 10 findet in den Fächern D, E, und M eine Fachleistungs-differenzierung auf zwei Niveaustufen, dem GK- und EK-Niveau statt. Die Klassenverbände werden dazu in diesen Fächern im Verhältnis 3:4 aufgeteilt, das bedeutet, dass aus je drei Klassen vier Lerngruppen gebildet werden und so die Gruppenstärken verringert wird.
Auch im Fach Chemie werden Erweiterungs- und Grundkurse gebildet.
Gründe hierfür sind aus unserer Sicht:
Unser Konzept der Fachleistungsdifferenzierung hat nun in seinen Grundzügen fast zehn Jahre lang Bestand. In dieser Zeit ist es uns gelungen, die Problemgruppen mit geringem Kompetenzniveau in den Kernfächern möglichst klein zu halten. Unsere Abschlussquoten mit in den letzten Jahren durchgängig 50% Qualifikationsabschlüssen (Gymnasiale Oberstufe) und zusätzlich über 30% mittleren Schulabschlüssen am Ende der Sekundarstufe I bestärken uns in der Beibehaltung dieser Konzeption.
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.