Was kommt nach der Schule? Auch die dreijährige gymnasiale Oberstufe endet einmal, welche Möglichkeiten habe ich dann? Was kann ich besonders gut? Was interessiert mich und wie kann ich meine Interessen und Fähigkeiten in meinem zukünftigen Beruf wiederfinden?
Bei einem Angebot von allein ca. 16000 Studiengängen in Deutschland, zahlreicher dualer Studiengänge und betrieblicher Ausbildung fällt die Orientierung schwer.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II der GBM können während ihrer schulischen Ausbildung gut strukturierte Hilfsangebote bei ihrer Berufswahlorientierung in Anspruch nehmen.
Beginnend in der Eingangsklasse EF erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf ihre beruflichen Perspektiven analysieren zu lassen. Diese „Potentialanalyse“ wird durch ein externes Institut angeboten und in der Regel vor den Herbstferien durchgeführt.
Die Berufswahl wird in der EF weiter vorbereitet durch den Besuch der Berufswahlmesse Vocatium und der Westfälischen Hochschule zu den Berufsinformationstagen. Am Ende des 11. Schuljahrs steht ein zweieinhalbwöchiges Betriebspraktikum an. Hier können Berufe erkundet werden, die einen höheren Schulabschluss erfordern. Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Hochschulpraktikum an der Ruhr-Universität Bochum zu absolvieren.
Dokumente:
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.