Ziele:
• Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
• Stärkung des Selbstwertgefühls
• Stärkung des Selbstvertrauens
• Förderung der Sprachkompetenz
• Befähigung zum Erkennen und zur Umsetzung grammatischer Strukturen in Texten
• Förderung der Schreib- und Lesemotivation
• Förderung der Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Erhöhung der Chancengleichheit
Ausgehend von den Ergebnissen des Duisburger Sprachstandstest, Einzelfallprüfungen, Rücksprachen mit Eltern und Klassen- und FachlehrerInnen erhalten SchülerInnen das Angebot an DaZ- Kursen teilzunehmen.
Die DaZ-Kurse liegen weitgehend parallel zu A-Stunden, Lernzeiten, Förderstunden und Fachunterricht in den Nebenfächern.
Die Kurse haben in der Regel eine Größe von ca. 10 bis 12 Schülern. Das Sprachfördermodell orientiert sich im Wesentlichen an den von der Bezirksregierung für die einzelnen Jahrgänge herausgegebenen Pro DaZ Materialien.
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.