Wie geht es nach der Schule weiter, welcher Beruf ist der Richtige für mich?
Diese Frage ist in der heutigen Zeit schwer zu beantworten, dabei ist die Berufswahlentscheidung eine der wichtigsten Lebensentscheidungen, die ein Jugendlicher treffen wird.
Eine frühzeitige Orientierung über eigene Interessen und Neigungen sowie über Bildungs- und Ausbildungswege und natürlich deren praktische Erprobung sind wichtige Bestandteile der Berufswahlvorbereitung an unserer Schule.
Jahrgang 8
Die Berufsorientierung startet im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 mit der Potenzialanalyse, die von einem außerschulischen Träger durchgeführt wird.
Sie bietet allen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.
Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in dem Berufswahlpass dokumentiert, der den gesamten schulischen Prozess der Berufs- und Studienordnung begleitet.
Eine ausführliche Auswertung erfolgt in einem persönlichen Gespräch, zu dem auch die Eltern eingeladen werden.
Im 2. Halbjahr finden Berufsfelderkundungen statt.
Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in mehreren Berufsfeldern. Dadurch entwickeln die Jugendlichen realistische Vorstellungen über die Berufswelt und erproben eigene Fähigkeiten und Interessen.
Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient auch dazu, die passende Auswahl des Betriebspraktikums zu fördern, das im 9.Jahrgang stattfindet.
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.