Im Folgenden soll Ihnen ein erster Eindruck unserer Oberstufe vermittelt werden.
Nach der Gründung der GBM im Jahre 1988 haben im Jahre 1994 erstmals Schülerinnen und Schüler Ihr Abitur an der GBM abgelegt.
Die Oberstufe hat einen eigenen Standort mitten im Herzen von Gelsenkirchen-Buer, direkt neben dem ehemaligen Rathaus (ca. 500m bis zur Fußgängerzone der Innenstadt Buer). Das Gebäude ist mehr als 100 Jahre alt und beherbergte in der Vergangenheit verschiedene Schulformen. Aufgrund des Alters kann die Schule durch ihr historisches Äußeres beeindrucken. Der Innenbereich ist 2008 kernsaniert und viele historische, einzigartige Möbel und Einrichtungen sind erhalten und mit den modernen Anforderungen des heutigen Unterrichts anspruchsvoll verknüpft worden. Computer, Beamer, ELMOS, modern ausgestattete NW-Fachräume und Informatikräume gehören selbstverständlich zum Inventar der Oberstufe, in der die Lernenden nicht nur auf fachliche, sondern auch auf mediale Anforderungen des heutigen Lebens bestens vorbereitet werden.
Die Jahrgangsstärke beträgt im Schnitt 130 Schülerinnen und Schüler. Neben unseren eigenen Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I der GBM sind wir jedes Jahr in der Lage ca. 60-70 Seiteneinsteigern den Besuch unserer Oberstufe zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler haben ihre Qualifikation (Fachoberschulreife mit dem Qualifikationsvermerk) an anderen Schulen (Realschulen, Hauptschulen, VHS, …) erworben. Die große Beliebtheit unserer Oberstufe zeigt sich u.a. darin, dass wir jedes Jahr ca. doppelt so viele Anmeldewünsche von Seiteneinsteigern haben als wir aufnehmen können. Von diesen 130 Schülerinnen und Schülern führen wir regelmäßig den größten Teil erfolgreich zum Abitur. Es gibt aber auch Schülerinnen und Schüler, die uns im Laufe der Oberstufe vor dem Abitur verlassen. Diese Schülerinnen und Schüler haben in der Regel alle den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht. Da an unserer Oberstufe die individuelle Betreuung und Beratung (Beratungslehrer und Berufswahlkoordinatorin) einen sehr hohen Stellenwert einnimmt, gelingt es meistens eine neue berufliche und persönliche Perspektive zu entwickeln.
Aufgrund des Kurssystems werden die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur von zwei Beratungslehrern und der Berufswahlkoordinatorin, Frau Jermann, begleitet, die den Oberstufenleiter, Herrn Schlechter, in seiner täglichen Arbeit unterstützen.
Das offene, wertschätzende und zugewandte Miteinander in unserer Oberstufe wird von den Schülerinnen und Schülern und von den Lehrerinnen und Lehrern sehr geschätzt. Rückmeldungen nach so gennannten „Schnuppertagen“, an denen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe anderer Schulen für ca. eine Woche am Oberstufenunterricht teilnehmen, bestätigen immer wieder diese Einschätzung. Obwohl sich der neue Jahrgang EF (Einführungsphase) in jedem Jahr neu finden muss, entwickelt sich sehr schnell ein gutes soziales Klima, das von allen Beteiligten sehr geschätzt wird. Dies dokumentieren auch die seit Jahren hohen Anmeldezahlen und die vielen Gespräche z.B. bei den Anmeldungen und Aufnahmegesprächen zur Oberstufe der GBM.
Wie alle gymnasialen Oberstufen des Landes NRW werden auch unsere Schülerinnen und Schüler nach den gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes NRW auf das Abitur vorbereitet. Aufnahmevoraussetzung ist u.a. die Fachoberschulreife mit dem Qualifikationsvermerk („FORQ“). Aufgrund der Prüfungsordnung belegen die Schülerinnen und Schüler in den 3 Jahren der Oberstufe in jedem Jahr ca. 10 bis 11 Fächer bei einer durchschnittlichen Wochenstundenzahl von 34 Stunden. Die Wahlmöglichkeiten der Lernenden sind aufgrund der Größe (ca. 130 Schüler pro Jahrgang) besonders groß.
Begleitend zum Unterricht gibt es auch eine Vielzahl von berufswahlbegleitenden Maßnahmen, wie das Praktikum in der EF, Universitätsbesuche, Potenzialanalysen und vieles mehr.
Neben dem Kernunterricht haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit in Zeiten außerhalb des Unterrichtes selbständig oder in kleinen Gruppen zu arbeiten. Hier bietet die Schülerbibliothek mit ihren Arbeitsplätzen („Study“ genannt) eine ausgezeichnete Möglichkeit. Weiter gibt es auch andere Aufenthaltsräume, um z.B. einfach mal zu entspannen oder sich zu unterhalten. Eine durch die Schülerschaft organisierte Cafeteria lädt in den Pausen, aber auch häufig in den Freistunden zu kleinen, kostengünstigen Getränken und Snacks ein.
In Infoveranstaltungen vor dem Wechsel in die Oberstufe, vor allem am Tag der offenen Tür und in persönlichen Begegnungen während der Anmeldegespräche, können sie sich gerne umfassend über unsere Oberstufe informieren und beraten lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ihr Interesse an der Oberstufe der GBM.
Ihr Team der Oberstufe der GBM
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.